Das Extrablatt wird Ihnen präsentiert von: › casting-network: Ausschreibung zum Casting-Event
Nach der erfolgreichen Premiere von Cast Me In NRW im letzten Jahr starten wir in diesem Jahr Cast Me In München in der HFF München und stellen erneut Schauspieler*innen mit und ohne Behinderung verschiedenen Casting-Entscheider*innen vor. Bewerben können sich Schauspieler*innen mit und ohne Behinderung ab 18 Jahren, die in München und Umgebung ansässig sind, damit sie für spätere Workshops auch vor Ort sind.
Anne Zander hat für Euch den Ausschreibungstext noch mal als DSG eingesprochen. Türen öffnen, Begegnungen schaffen – für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit und ohne Behinderung im Film. Das ist Ziel der Initiative Cast Me In. Bei diesem Event treffen Schauspieler*innen mit und ohne Behinderung aus München und Region auf Casting-Entscheider*innen.
Jördis Triebel und Jagoda Marinic begegnen sich persönlich im Berliner Studio. Gemeinsam beleuchten sie die vielen Rollen, die Frauen gleichzeitig spielen und spielen sollen, sprechen über die Erschöpfung, die das gerade in den Corona-Jahren zur Folge hatte. Wie geht man mit dem Altern um, wenn die Filmbranche schon ab 40 so einfallslos ist mit ihren Frauenfiguren?
Filme und Serien werden vielfältiger. Ein Beispiel: „Sam - ein Sachse“ (Casting: Cornelia Mareth | BVC und Maria Rölcke | BVC) nach dem autobiografischen Roman von Samuel Meffire. Malick Bauer, ebenfalls Afrodeutscher, schlüpft in dessen Rolle. Im Gespräch erzählt er von Alltagsrassismen und Akzeptanz.
Warum werden Filme wie „Der vermessene Mensch“, „Seneca“ und „Helt Super“, die anti-Schwarze
rassistische Bilder, Tropen, Stereotypen und diskriminierende Erzählformen reproduzieren,
befeuern, zelebrieren, fördern und verbreiten, mit europäischen und deutschen Fördergeldern finanziert?
Schauspieler Benno Fürmann erzählt im Gespräch mit Filmkritiker und Moderator Knut Elstermann über den frühen Verlust seiner Eltern, über schauspielerische Erfolge und tiefe Zweifel, vor allem aber über seine Dankbarkeit und Demut angesichts der überwältigenden Schönheit des Universums.
Pheline Roggan ist Expertin für unangenehme Situationen, denn das macht sie beruflich. Die Schauspielerin muss ständig ihre eigenen Grenzen über Bord werfen. Raul Krauthausen spricht mit ihr darüber, was Film darf und wie divers die Filmbranche ist – oder auch nicht. Pheline möchte mit ihrer Initiative die Filmwelt umkrempeln und erreichen, dass Produktionen umweltfreundlicher werden.
Die deutsch-österreichische Theater- und Filmregisseurin, Autorin und Schauspielerin Kirsten Burger verantwortet seit August 2022 die Leitung junges RambaZamba. Wir sprachen mit ihr über ihre interessante und abwechslungsreiche Karrierelaufbahn als Regisseurin, Choreografin und Sozial- arbeiterin und über die geplante fortschrittliche Zusammenarbeit zwischen RambaZamba und der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin.
Bis Mitte dreißig sind Frauen genauso häufig im Kinofilm vertreten wie Männer. In der Altersgruppe 50 plus ändert sich das rapide: Auf ein Drittel Frauen kommen zwei Drittel Männer. Die Journalistin Silke Burmester hat deshalb gemeinsam mit der Schauspielerin Gesine Cukrowski unter dem Motto „Let’s Change The Picture!“ eine Initiative ins Leben gerufen, die sich für ein neues Altersbild von Frauen in Film und Fernsehen stark macht.
Divers und inklusiv will die Branche werden. Doch auf dem Weg dorthin sehen sich Filmemacher*innen vor ungeahnten Hürden. Im Rahmen der Berlinale luden das „Netzwerk Inklusion“ von ProQuoteFilm, das Filmteam von „Was wir wollen“, Crew United und wir die Initiative „Cast Me In” von casting-network zu einem Panel im Rahmen der Berlinale ein, um über das Thema Versicherungen lösungsorientiert zu diskutieren.
Die Stärkung des kreativen Berufsbildes des Casting Directors, faire Bezahlung und die Durchsetzung von diversen Besetzungen sind, neben der Nachwuchsförderung und der Kommunikation, brennende Themen bei den Casting Directors in Deutschland. Wir sprachen mit dem BVC-Vorstand, bestehend aus Daniela Tolkien, Karimah El-Giamal und Stephanie Maile, die seit Anfang 2022 zu Dritt als neuer BVC-Vorstand im Einsatz sind.
Das richtige Casting legt die Basis für den künstlerischen und kommerziellen Erfolg eines Spielfilms. Es hat also eine entscheidende Funktion, deren besondere Verantwortung in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt ist: Wie kann das Casting zu Diversität und Inklusion vor der Kamera einen Beitrag leisten? Zu dieser Frage und weiteren Aspekten wird Susanne Ritter (BVC | ICDA) persönlich Auskunft geben.
Vor einigen Jahren haben wir Karl Schirnhofer zum ersten Mal in unseren cn-Produktionsspiegel eingetragen, damals in der Kategorie „Caster ohne Eintrag“. Dann tauchte er immer häufiger in Produktionen auf, nicht mehr nur als Assistent. Beim First-Steps-Nachwuchspreis 2022 waren „Wir könnten genauso gut tot sein“ (AT: „Iris“), der Eröffnungsfilm der Sektion Perspektive der Berlinale war, und „The Ordinaries“ nominiert. Wer ist Karl Schirnhofer und weshalb ist er beim Casting?
Madelaine Jakwert ist als „Casting und Talent Executive“ für den deutschsprachigen Raum bei Amazon Studios tätig. Wie sie zu diesem Posten gekommen ist, wie sie dort ihre Fähigkeiten unter Beweis stellt, und welche Aufgabenbereiche diese Position genau umfasst, erzählt sie uns im Interview. Außerdem geht es um Nachhaltigkeit in der Branche sowie die viel diskutierten Amazon-Diversitäts-Richtlinien und wie diese zu einer diverseren Film- und Fernsehlandschaft führen können.
Zentrales Anliegen von CAST ME IN war es, Menschen mit und ohne Behinderung Casting Directors sowie anderen Entscheider*innen der Filmbranche in barrierefreier Atmosphäre gezielt zusammenzubringen, damit durch die Besetzungslisten zukünftiger Filmproduktionen der frische Wind der Inklusion wehen kann.
Ihr möchtet die Ukraine unterstützen oder sucht Hilfe? Hier listen wir für Euch regelmäßig Projekte und Ideen, wie Ihr aktiv werden könnt bzw. verweisen auf Initiativen und Projekte insbesondere für, aber nicht nur, die Filmbranche. Außerdem findet Ihr nützliche Tipps für den Alltag mit Geflüchteten oder Institutionen, an die Ihr Euch wenden könnt. Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2023 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen