Das Extrablatt wird Ihnen präsentiert von: › Pensionskasse Rundfunk
Deutschlands größtes Sommer-Filmfestival fand in diesem Jahr vom 23. Juni bis zum 2. Juli 2022 statt.
50.000 Zuschauer:innen besuchten das FILMFEST MÜNCHEN dieses Jahr und lösten Tickets für die Filmvorführungen in den Kinosälen und an den Sonderlocations. Bei den zahlreichen „Filmmakers Live!“-Gesprächen, Panels und Veranstaltungen rund um das Filmfest, bei Empfängen und Premierenpartys trafen sich rund 10.000 Gäste. Dabei verhandelte das Festival wichtige Themen – nicht nur in den Filmen, sondern auch auf den Podien.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger*innen und Nominiert*innen!
Du hast noch Platz zu Hause, willst helfen oder spenden? Du willst Dich informieren und hast Fragen? Wir haben ein paar Infos und Websites zusammengestellt.
Anlaufstellen im Film- und Fernsehbereich und wie wir Menschen aus der Ukraine helfen können.
Am 2. Juni 2022 fand CAST ME IN im Rahmen des IFFC im barrierefreien Filmhaus Köln statt. 16 Menschen aus dem Film- und Fernsehbereich (Castingfachleute, Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Redakteur*innen und Produzent*innen) treffen auf 32 Schauspieler*innen (mit und ohne Behinderung) und haben eine halbe Stunde Zeit, sich kennenzulernen. Wir haben einige Stimmen der Teilnehmer*innen für Euch nach dem Event gesammelt.
Am 2. Juni 2022 fand einen Tag lang CAST ME IN im Rahmen des Internationalen Film Festival Cologne im barrierefreien Filmhaus Köln statt. Die Veranstaltung ist eine Idee von Tina Thiele in Zusammenarbeit mit Rolf Emmerich und Anselm Diehl. Das anschließende Panel zum Film „Weil wir Champions sind“ mit Team & Cast findet Ihr hier als Aufzeichnung.
Maria Köpf (Produzentin | Geschäftsführerin der Deutsche Filmakademie) und Florian Gallenberger (Regisseur | Präsident der Deutschen Filmakademie) sind zu Gast und berichten über die Entstehung und Entwicklung der Deutschen Filmakademie. Sie werfen einen Blick auf die großen Herausforderungen der Filmszene und gehen der Frage nach, wie der eigene Film für die Lola nominiert werden kann.
Wie funktioniert das, wenn Schauspielende vor der Kamera keine vorgeschriebenen Texte sagen? Im Livepodcast auf der re:publica erzählen Regisseur Emil Belton („Die Discounter“ | Casting: Liza Stutzky, Nachwuchsdarsteller*innen und Jugendliche: Patrick Dreikauss), Produzentin Esra Phul („Hype“ | Casting: Besetzung in eigener Regie) und Schauspieler, Autor und Regisseur Jan Georg Schütte („Das Begräbnis“ | Casting: Suse Marquardt | ICDN) von ihren Erfahrungen mit Impro-Serien.
Einen Tag vor „Cast Me In“ trafen sich Franziska Benz und Cedric Sprick mit Sven Harjes, der als Regieassistent, Caster, Coach und Betreuer für Schauspieler*innen mit Beeinträchtigung arbeitet. Im Gespräch erzählt er, was seine Arbeit alles beinhaltet und wie er diese ganz konkret beim Projekt „Weil wir Champions sind“ umgesetzt hat. Wie weit ist die Film- und Fernsehbranche im Bereich Inklusion? Was gibt es noch zu tun, und wo sieht er Herausforderungen und Lösungsansätze?
Probleme lösen sich nicht durch Schweigen!“ - ein Interview mit den Kulturpädagoginnen Amelie Herm und Roisin Keßler vom Stadt:Kollektiv des Düsseldorfer Schauspielhauses. Das Ensemble besteht aus Menschen mit und ohne Behinderung. Das Theaterstück feiert am Sonntag, den 12. Juni um 16:00 Uhr und 19:00 Uhr seine Uraufführung.
Wie geht die deutsche Filmbranche mit Falten und dem Alter um? Cristina do Rego und Jasna Fritzi Bauer erzählen Anna Maria Mühe von der Green Actors Lounge. In einem Panel mit Schauspielerin Sabine Vitua und der Geschäftsführerin der Moovie Sarah Kirkegaard sprachen die beiden über Altersdiskriminierung im Film.
Das Kino des DFF ehrte Matthes mit einer Carte Blanche: Im März 2022 präsentierte er jene Werke aus der Filmgeschichte, die ihn besonders geprägt haben. Urs Spörri (DFF) sprach mit Ulrich Matthes über seine Filmauswahl, die Themen, die ihm dabei besonders wichtig waren, und über seinen persönlichen Werdegang.
Zusammen mit Frank Zeller und Oliver Schütte spricht Andreas Fuhrmann über seine Arbeit am Drehbuch von „Weil wir Champions sind“ von Regisseur Christoph Schnee. Zusammen mit seinem Co-Autoren Oliver Philipp arbeitete er an der Adaption der erfolgreichen spanischen Kinokomödie „Campeones“. In dem TV-Spielfilm geht es um einen Basketballtrainer der eine Basketballmannschaft mit geistig behinderten Spielern trainieren soll.
Wir sprachen mit Nina Philipp und Christoph Schnee über den Film, dessen Hauptcast zu großen Teilen mit Schauspieler*innen mit Behinderung besetzt wurde. Es handelt sich um ein Pilotprojekt mit sehr viel Spirit, das sehr gut den Prozess des kreativen Inszenierens und Produzierens mit einer überzeugenden Verzahnung von Drehbuch-Casting-Coaching verdeutlicht.
Aktuelle Blogeinträge:
Lola 2022: Zwischen Feier und Krisen
Crash-Kurs für Film-Einsteiger*innen
?Zweckentfremdung vom Kulturmillionen?: Mehr Geld für den GMPF
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2022 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen