Das Extrablatt wird Ihnen präsentiert von: › Pensionskasse Rundfunk
Aufgrund der andauernden COVID-Pandemie finden die 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2021 in zwei Teilen statt:
Vom 1. bis 5. März gibt es das Industry Event für Fachpublikum und akkreditierte Pressevertreter*innen, das die Filmauswahl zum größten Teil online präsentieren wird.
Vom 9. bis 20. Juni soll es beim Summer Special dann zahlreiche Kinovorführungen für das Berlinale-Publikum geben.
Die European Shooting Stars beginnen schon am 23. Februar mit ihrem Programm und starten bis zum 25. Februar durch.
In einem gemeinsamen Schreiben betonen der BVC und der BFFS: „Die aktuellen Corona-Regeln sind einzuhalten“ und bitten „darauf zu verzichten, bei der Herstellung von E-Castings, Anspielpartner*innen nach Hause einzuladen!“ Hier findet Ihr die Erklärung der beiden Verbände.
Two iconic casting directors whose individual signature is always recognizable − Avy Kaufman („Ma Rainey’s Black Bottom“) and Kelly Valentine Hendry („Bridgerton“) − discuss their casting process for thier two recent projects respectively, moderated by Caprice Crawford (talent agent).
Justice in entertainment is an urgent goal. But what is the most effective way to achieve this goal, especially in Europe? Casting is a good starting point, which is why the EFP has put together a group with different professional backgrounds.
Die Neuverfilmung von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ als Amazon-Serie hat Annette Hess zusammen mit jüngeren Autor*innen in einem Writers Room vorbereitet. Im Podcast sprechen sie über ihre Arbeit und die Herangehensweise an den Filmstoff.
Zu Gast im „Credits“-Podcast ist der Synchronsprecher Patrick Kropp. Er erzählt von seinen aktuellen Projekten im Hörbuchbereich, in der Werbung und als Synchronsprecher. Warum werden Synchronsprecher*innen in den Credits immer noch vernachlässigt?
Wie geht man mit schmerzhaften Absagen und Missgunst unter Kolleg*innen um? Jasna Fritzi Bauer verliert Rollen am liebsten an ihre Freund*innen und predigt, dass man trotz allem Neid immer gönnen sollte.
Anton Weil und Fabian Raabe sprechen mit dem Schauspieler Daniel Zillmann über seine Arbeit im Kultfilm „Schwarze Schafe“, persönliche Schicksalsschläge, Verschwörungstheorien und seine Angst, ins Nichts zu fallen.
Im Mittelpunkt dieser Folge steht Diversität. Melanie Hoyes vom British Film Institute (BFI) und Tyron Ricketts, Schauspieler und Produzent bei Panthertainment stehen hier Rede und Antwort und berichten von ihren Eindrücken in der Film- und Fernsehbranche.
Zu Gast ist der niederländische Regisseur und Intendant des Schauspielhauses Bochum, Johan Simons. Er begann als Tänzer und Schauspieler und erzählt von seinem Weg zum Theaterregisseur und Intendanten, wie er sich sein Ensemble zusammenstellt und was Deutsches Theater für ihn besonders macht.
Wie entstand das Drehbuch für „Hausen“, und wie kam es dann zu einem der großen Player im Streamingbusiness? Die beiden Headautoren Till Kleinert und Anna Stoeva geben einen kleinen Einblick in ihre gemeinsame Arbeit und die Entstehung der Serienidee.
Die Soforthilfe startete Ende März zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie. Doch wer bei der Antragstellung das Kleingedruckte nicht (richtig) gelesen hat, muss die Soforthilfe unter Umständen (teilweise) zurückzahlen.
Susanne Bormann spricht mit ihrem Schauspielkollegen Pierre Sanoussi-Bliss darüber, dass seine Hautfarbe für ihn als schwuler, schwarzer Schauspieler zu DDR-Zeiten keine Rolle spielte und erst nach der Wende ein Thema wurde. Ein spannendes Gespräch über die Schauspielarbeit zur Wendezeit, seine Filme mit Doris Dörrie, über Schranken in unseren Köpfen und wie wichtig es ist, dass der deutsche Film endlich diverser wird!
Unständige Beschäftigung ist für Schauspieler*innen ein schwieriges Thema. In diesem Beitrag von Julia Beerhold und Johannes Franke werden anschaulich die Unterschiede bzw. die Vor- und Nachteile von unständiger Beschäftigung zu berufsmäßig unständiger Beschäftigung erklärt.
Das International Filmfestival Cologne lud zum Industry Professional Talk mit Casting Director Iris Baumüller (BVC) ein. Im Gespräch mit Tina Thiele berichtet sie über den Casting-Prozess und neue Herausforderungen in der aktuellen Situation.
Ein Zusammenschnitt des Online-Diversity-Talks vom 17. September 2020 mit Thelma Buabeng, Iris Baumüller (BVC), Nataly Kudiabor und Michel Birbæk.
Die Geschäftsführerin von casting-network spricht mit Johann Christof Laubisch und Cedric Sprick über das Konzept hinter casting-network und warum sie nicht Casting Director geworden ist.
Mit diesem cn-special stellen wir Euch unsere Initiative #BeCreativeAtHome! vor, die viele sehr interessante und spannende Beiträge aus dem Home-Office hervorgebracht hat.
Hier findet Ihr alle Videos zu den beiden Initiativen, die mit dem entsprechenden # von Euch in den Social Media Kanälen geteilt worden sind. Danke für Euer Engagement.
In chronologischer Reihenfolge der Einsendung listen wir hier alle weiteren Homestories.
Ein Gemeinschaftsprojekt von casting-network zusammen mit cinearte und crew united.
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2021 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen