Das Branchenblatt wird Ihnen präsentiert von: › ZAV-Künstlervermittlung
Das Extrablatt wird Ihnen präsentiert von: › Pensionskasse Rundfunk
Einmal im Jahr stellt das Festival Around the World in 14 Films zehn Tage lang 14 herausragende Werke des jungen Weltkinos vor. Diese 14 Filme werden ergänzt durch weitere Sondervorführungen, so dass final ein Programm mit 28 Filmen entsteht. Unser cn-special zum Festival ist online.
Lisa Oláh hat auf Facebook ein bedeutendes Thema für den Workshop-Bereich aufgegriffen: Sollten Casting Directors Workshops für Schauspieler*innen anbieten? In unserem Interview vertiefen wir diese Diskussion. Die Wiener Casterin teilt dabei frei ihre Gedanken zu Casting Workshops und wie sie Schauspieler*innen dabei helfen kann, sich im Casting-Prozess besser zu präsentieren.
Im MDR Kultur Café spricht Schauspieler und Aktivist Jonathan Berlin mit Knut Elstermann über seinen frühen Einstieg ins Filmgeschäft, sein Engagement für Klimaschutz und die Rechte queerer Künstler. Und die neue ARD-Serie „Die Saat - Tödliche Macht“ (Casting: Stefany Pohlmann (BVC), Czech Republic: Margareta Abena).
Aufwachsen bei freigeistiger Mutter, ohne Vater, wurde Margarethe von Trotta frühzeitig geprägt von der Haltung, als Frau alles sein zu können, wenn man es sich erkämpft. Diese Folge liefert einen Einblick in die warmherzige, scharfsinnige und engagierte Arbeitsweise von Margarethe von Trotta und veranschaulicht nebenbei, welchen Weg wir in der Emanzipation bereits zurückgelegt haben.
In this chat with Karolina Matheis, the brain behind Matheis Casting in Berlin. It's fascinating how her quest for something more fitting led her to marketing, performing arts, and eventually casting. Juggling agency life and motherhood, she's nailed some stellar projects with icons like Robbie Williams and Martin Scorsese, quite serendipitously, detaching from her music industry roots.
Diesmal zu Gast im Hotel Matze: Wim Wenders. Er ist einer der bedeutendsten deutschen Regisseure und außerdem Fotograf. Er selbst würde sich allerdings zuallererst als einen Reisenden beschreiben. Im Jahr 1974 - also vor jetzt beinahe 50 Jahren - gelang ihm mit dem Film „Alice in den Städten“ (Casting in eigener Regie) der künstlerische Durchbruch – und seit den 1980er Jahren ist Wim Wenders international bekannt, um nicht zu sagen „weltberühmt“.
In einem 45-minütigen Werkstattgespräch gab der Preisträger des International Actors Awards, der am 26. Oktober 2023 im Rahmen des Film Festival Cologne vergeben wurde, vorab im Filmpalast Einblicke in sein Schaffen. 1968 in Stuttgart geboren, in Berlin ausgebildet, langjähriges Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und seit 2015 nicht von deutschen und zunehmend auch internationalen Leinwänden wegzudenken.
Sandra Hüller ist gerade extrem erfolgreich. In ihrem neuen Kinofilm „Anatomie eines Falls“ (Casting: Cynthia Arra, Jill Gagé) spielt sie eine Frau, die unter Verdacht steht, ihren Mann ermordet zu haben. Über die Herausforderungen der Rolle und ihre Erfolgswelle sprechen Tom Westerholt und Anna Wollner von Deutschlandfunk Nova mit ihr.
Director Frederic Kau opens up about the whirlwind journey of his Academy Award-nominated student film „Those Who Follow“ (Casting was done by director). While he may not have clinched the Oscar, the nomination alone marked a significant achievement. In our deep dive, Kau delves into the movie's potent themes surrounding extreme right politics within the police force. He also shares insights into his casting process, what he sought in his actors, and his visionary plans for the future.
Fantasizing is Clemens Schick’s life force. While firmly established in the film world the talented actor and writer could also see himself as a monk, dancer, a farmer or a B&B owner. Clemens also talks about the intense experience of watching Space Odyssey as a twelve-year-old, the process of procrastination and the happiness of silence. Enjoy the latest #Short Take episode!
Freddy kommt als Stammgast ins Hotel Matze, denn er war im September 2020 schon einmal da. Diesmal wollte Matze wissen, was ihn dazu bewogen hat, keinen Alkohol mehr zu trinken - und wie das sein Leben verändert hat. Sie sprechen über Rausch, warum er ihn gesucht hat und wann er ihn vermisst. Aber es geht auch um Grenzen und darum, dass Freddy, wie er selbst sagt, „zu den Menschen gehört, die nicht Stopp sagen können“.
Die Schauspielerin Nina Kunzendorf ist aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Unverwechselbar und immer sehr genau gestaltet sie ihre Charaktere, darunter so unvergessliche Gestalten wie die Krankenschwester Andrea im Krebs-Drama „Marias letzte Reise“ (Casting: Lore Blössl) oder die DDR-Kinderärztin Ingeborg Rapoport in der Serie „Charité“ (Casting: Nina Haun | ICDA). Im Gespräch mit Knut Elstermann erzählt sie, was sie an Filmen mag und was nicht.
Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender steuert Oliver Berben die legendäre Constantin Film, die Herzkammer des deutschen Kinos. Im Podcast spricht Oliver Berben mit Tom Junkersdorf über die Zukunft der Film-Industrie. Wie fundamental künstliche Intelligenz das Business jetzt verändert. Was das für alle Schauspieler*innen und für Hunderttausende Filmschaffende auf der ganzen Welt bedeutet.
Wir starten mit einem neuen Social-Media-Highlight in den Oktober: Wir haben das Frauenkollektiv bestehend aus Casterin Anna Kugel, Schauspielerin und Coach Cosma Dujat sowie Fotografin Elli Holste entdeckt und sind der Meinung, dass Wissen dazu da ist, geteilt zu werden. Die drei Frauen beantworten im Instagram-Format schon eingereichte, branchenrelevante Fragen aus dem Blickwinkel der jeweils eigenen Profession.
Eine große Aufgabe ist es, eine etablierte Agentur eines Tages in neue Hände zu übergeben. Mechthild Holter, Gründerin von players © und Gründungsmitglied des VdA, spricht u.a. über die ersten Schritte des VdA und wie man als Agentin (bald) 30 Jahre lang erfolgreich bleiben kann – und zugleich die Zukunft mitdenken muss.
Die VdA-Agenturen betreuen nicht nur Schauspieler*innen, sondern zu rund 20 Prozent auch Kreative aus anderen Gewerken wie z.B. Drehbuchautor*innen. Malte Lamprecht ist Agent für Drehbuch, Regie und Kamera in der Berliner Agentur Schlag und war von 2016 – 2019 Vorstandsmitglied des VdA. Im Interview spricht Malte u.a. über Wertschätzung, Baustellen und KI.
Mit dem „Bernhard-Hoestermann-Stipendium“ für Nachwuchsagenturen stellt der VdA den Nachwuchs ins Rampenlicht. Paula Birnbaum (Birnbaum & Frame) erhielt 2018 als damalige Nachwuchsagentin das erste Bernhard-Hoestermann-Stipendium. Hier spricht sie über ihre ersten Schritte als junge Agentin und darüber, wie das Stipendium ihr geholfen hat.
Filme und Serien thematisieren immer mehr diverse Perspektiven. Warum? Und welche Stories und Casts sind wirklich nachhaltig? Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Merle Grimme spricht im Interview bei Deutschlandfunk Nova, über ihr Projekt „Clashing Differences“, für das sie beim Deutsche Nachwuchspreis „First Steps“ 2023 mit dem Big Audience Award ausgezeichnet wurde.
Merle Grimme ist eine schwarze deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Producerin. 2023 schloss sie ihr Diplom mit „Clashing Differences“ (Casting: Stephanie Maile | BVC, i.Z.m.mit Brenda Geckil) ab, das als Film wie auch als Mini-Serie verwertet wird und in Zusammenarbeit mit dem ZDF und ARTE entstanden ist.
Seit Mai 2020 ist Nadja Radojevic Geschäftsführerin der ifs Internationale Filmschule Köln. Ihre Aufgaben sind vielfältig und spannend. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an der Ausrichtung der Schule, diskutiert, welche Richtung eingeschlagen werden soll und welche neuen Bereiche es zu erschließen gilt. Wir sprachen mit ihr über den Lehrplan, Herausforderungen und Visionen.
Am 2. Mai haben die 10.500 Mitglieder der WGA einen Streik befürwortet, weil mittlerweile die meisten Drehbuchautor*innen ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können. Bei den Verhandlungen zwischen der AMPTP und den verschiedenen Gewerkschaften der Filmschaffenden (DGA, WGA, SAG AFTRA, IATSE ) baten die Drehbuchautor*innen um einen fairen Deal. Wir sprachen mit Nina Franoszek aus Los Angeles über die aktuelle Entwicklung.
Diesmal zu Gast im Podcast „The CrÆtive Mind“ ist die Schauspielerin Lena von Schönlaub, deren schauspielerischer Weg im letzten Jahr durch eine schwere Gesichtslähmung unterbrochen wurde. Heute spricht sie darüber, was die Botschaft hinter der Lähmung war und welchen Weg sie seitdem gegangen ist.
In der UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 30 geht es um das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben. Darin steht, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am kulturellen Leben teilnehmen dürfen und dass dafür der Zugang zu Fernsehprogrammen, Filmen, Theatervorstellungen und anderen kulturellen Aktivitäten gehört. Leider sind wir noch sehr weit entfernt von diesem Ziel.
Türen öffnen, Begegnungen schaffen – für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung im Film: Am Sonntag, den 25. Juni 2023, veranstaltete die Initiative Cast Me In gemeinsam mit dem Filmfest München ein Casting Event für Schauspieler*innen mit und ohne Behinderung. Cast Me In ist eine Initiative für Diversität in der Film- und Fernsehbranche von Tina Thiele.
In dieser Folge begrüßen wir die Schauspielerin Sarah Alles. Neben ihrer schauspielerischen Karriere betreibt sie den Podcast "Power Pause" und engagiert sich für Kinderhelfer mit Herz e.V. Potenziale von Social Media für Schauspieler*innen. Dabei geht es um Authentizität, luzide Träume und den erfolgreichen Einstieg in die Welt der sozialen Medien sind weiter Themen dieses Podcasts.
In einer Carte Blanche im September 2023 stellt die Schauspielerin und aktuelle Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Alexandra Maria Lara, zehn Filme vor, die sie besonders berührt und geprägt haben. Über die Auswahl und Laras Filmkarriere spricht Urs Spörri vom Kino des DFF im Podcast mit Frauke Haß.
Joyn-Chefin zu werden war „der beste Schritt, den ich damals tun konnte“, sagt die heutige Deutschlandchefin von Netflix, Katja Hofem, im Podcast von Philipp Westermeyer und schwärmt von der „Startup-Mentalität“. Sie lobt die lokale Netflix-Konkurrenz von RTL, ARD und ZDF für „klare USPs“.
Die Stärkung des kreativen Berufsbildes des Casting Directors, faire Bezahlung und die Durchsetzung von diversen Besetzungen sind, neben der Nachwuchsförderung und der Kommunikation, brennende Themen bei den Casting Directors in Deutschland. Wir sprachen mit dem BVC-Vorstand, bestehend aus Daniela Tolkien, Karimah El-Giamal und Stephanie Maile, die seit Anfang 2022 zu Dritt als neuer BVC-Vorstand im Einsatz sind.
Ihr möchtet die Ukraine unterstützen oder sucht Hilfe? Hier listen wir für Euch regelmäßig Projekte und Ideen, wie Ihr aktiv werden könnt bzw. verweisen auf Initiativen und Projekte insbesondere für, aber nicht nur, die Filmbranche. Außerdem findet Ihr nützliche Tipps für den Alltag mit Geflüchteten oder Institutionen, an die Ihr Euch wenden könnt. Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2023 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen