Das Branchenblatt wird Ihnen präsentiert von: › casting-network
Unser Berlinale-Special ist in Arbeit! Es erscheint etwa eine Woche vor Festivalbeginn und ist ein Service des Premium-Bereichs. Solltet Ihr ein Event auf der Berlinale planen, sendet uns gerne alle Daten zur Veröffentlichung. Wir listen diese neben dem Special auch in unserem Terminkalender. Dort findet Ihr bereits etliche Termine unter dem Stichwort Berlinale.
Das Extrablatt wird Ihnen präsentiert von: › Pensionskasse Rundfunk
„Im Westen nichts Neues“ unter der Regie von Edward Berger hat sensationelle neun Oscarnominierungen erhalten. Er sei „ein bisschen überwältigt“, sagt Berger zur Nachricht aus Hollywood. So viele Chancen gab es noch nie für eine deutsche Produktion bei den Academy Awards. Der bisherige Rekordhalter, Wolfgang Petersens „Das Boot“, kam 1983 auf sechs Nominierungen, war aber nicht in der Königskategorie „Bester Film“ mit im Rennen.
In Gedenken an Simone Bär erinnern wir mit diesem Podcast an eine der größten Casting Directors, die am Montag, den 16. Januar 2023 im Alter von 57 Jahren verstarb: 2018 sprach Christian Schwochow mit Casting Director Simone Bär (ICDA) über die Möglichkeiten als Schauspieler*innen auf sich aufmerksam zu machen, die teilweise mangelnde Flexibilität von Schauspielenden und über Simone Bärs steile Karriere nach der Wende.
Die Influencerin Julia Beautx ist bereits ein Star im Netz und jetzt zum ersten Mal Hauptdarstellerin einer Serie – dem Thriller „Gestern waren wir noch Kinder“ (Casting: Silke Koch, Kinder & Jugendliche: Jacqueline Rietz). In dieser Folge von Glotz und Gloria spricht sie mit Jörn Behr über Selbstbewusstsein, Schauspielerei, Image und Ruhm.
Theater oder Film? Diese Frage müssen sich Schauspielstudierende stellen, wenn sie ins Berufsleben gehen. Manche entscheiden sich für beides. Aber was unterscheidet die Arbeit vor der Kamera vom Schauspiel auf einer Bühne? Filmemacher Christian Petzold erzählt von seinen Erfahrungen als Theaterregisseur, und Schauspieler Dimitrij Schaad verrät, wie er den Film für sich entdeckte.
Die Schauspiel-Podcaster*innen Franziska Benz, Johann Christof Laubisch und Cedric Sprick wünschen euch ein ganz wundervolles, gesundes, erfolgreiches, neues Jahr 2023 mit vielen tollen Erlebnissen. Sie gehen rein – mit einem Jahresrückblick 2022, einem kleinen Fazit und einem Ausblick aufs neue Jahr.
Die Stärkung des kreativen Berufsbildes des Casting Directors, faire Bezahlung und die Durchsetzung von diversen Besetzungen sind, neben der Nachwuchsförderung und der Kommunikation, brennende Themen bei den Casting Directors in Deutschland. Wir sprachen mit dem BVC-Vorstand, bestehend aus Daniela Tolkien, Karimah El-Giamal und Stephanie Maile, die seit Anfang 2022 zu Dritt als neuer BVC-Vorstand im Einsatz sind.
Franziska Benz und Johann Christof Laubisch haben sich mit Shai Hoffmann getroffen, der als Schauspieler angefangen hat und sich nun dem politischen und sozialen Aktivismus verschrieben hat. Er ist Sozialunternehmer, Aktivist, Speaker und Moderator und beantwortet Fragen wie: Ist ein Social-Media-Post politisch? Müssen Schauspieler*innen einen politische Haltung haben? Wann wird ein politisches Statement zum Marketing-Instrument?
WIFT steht für Women in Film and Television und ist ein internationales Businessnetzwerk für Frauen in der Film- und Fernsehbranche und den digitalen Medien. Seit 2005 besteht dieses Netzwerk auch in Deutschland. Die Mitglieder teilen Wissen, Erfahrungen, Kontakte und News aus der Branche ‒ lokal, bundesweit und international. Darüber hinaus werden Branchentreffen und Events auf deutschen und internationalen Filmfestivals organisiert.
Die Schauspielerin Anna Maria Mühe beeindruckt, weil es ihr gelingt, ihren Figuren so nah zu kommen, was sich auf den Zuschauenden überträgt. Außerhalb der Leinwand hat sie etwas Unnahbares an sich. Als Kind ist sie viel umgezogen und hat ihre Eltern früh verloren. Wie hat sie das verarbeitet, was sind ihre Wurzeln und warum glaubt sie an das Schicksal, aber nicht an Gott.
Das richtige Casting legt die Basis für den künstlerischen und kommerziellen Erfolg eines Spielfilms. Es hat also eine entscheidende Funktion, deren besondere Verantwortung in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt ist: Wie kann das Casting zu Diversität und Inklusion vor der Kamera einen Beitrag leisten? Zu dieser Frage und weiteren Aspekten wird Susanne Ritter (BVC | ICDA) persönlich Auskunft geben.
Vor einigen Jahren haben wir Karl Schirnhofer zum ersten Mal in unseren cn-Produktionsspiegel eingetragen, damals in der Kategorie „Caster ohne Eintrag“. Dann tauchte er immer häufiger in Produktionen auf, nicht mehr nur als Assistent. Beim First-Steps-Nachwuchspreis 2022 waren „Wir könnten genauso gut tot sein“ (AT: „Iris“), der Eröffnungsfilm der Sektion Perspektive der Berlinale war, und „The Ordinaries“ nominiert. Wer ist Karl Schirnhofer und weshalb ist er beim Casting?
Madelaine Jakwert ist als „Casting und Talent Executive“ für den deutschsprachigen Raum bei Amazon Studios tätig. Wie sie zu diesem Posten gekommen ist, wie sie dort ihre Fähigkeiten unter Beweis stellt, und welche Aufgabenbereiche diese Position genau umfasst, erzählt sie uns im Interview. Außerdem geht es um Nachhaltigkeit in der Branche sowie die viel diskutierten Amazon-Diversitäts-Richtlinien und wie diese zu einer diverseren Film- und Fernsehlandschaft führen können.
Einer der wohl bedeutendsten deutschen Regisseure der Nachwendezeit ist bei Spielplatz zu Gast. Obwohl sich Andreas Dresen wohl selber nicht so bezeichnen würde, denn der bodenständige Thüringer findet seine Wertschätzung vor allem im genauen Umgang mit den zu verfilmenden Stoffen. Das Spielplatz-Team sprach mit ihm über seinen Werdegang als Regisseur, wie er seine Schauspielenden besetzt und wonach er seine Projekte aussucht.
Zentrales Anliegen von CAST ME IN war es, Menschen mit und ohne Behinderung Casting Directors sowie anderen Entscheider*innen der Filmbranche in barrierefreier Atmosphäre gezielt zusammenzubringen, damit durch die Besetzungslisten zukünftiger Filmproduktionen der frische Wind der Inklusion wehen kann.
Ihr möchtet die Ukraine unterstützen oder sucht Hilfe? Hier listen wir für Euch regelmäßig Projekte und Ideen, wie Ihr aktiv werden könnt bzw. verweisen auf Initiativen und Projekte insbesondere für, aber nicht nur, die Filmbranche. Außerdem findet Ihr nützliche Tipps für den Alltag mit Geflüchteten oder Institutionen, an die Ihr Euch wenden könnt. Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Aktuelle Blogeinträge:
?Oscar?, ?Bafta?, Berlinale: Neue Rekorde für den Deutschen Film!
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2023 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen