Netzwerk Film & Demokratie: Panel „Wie wir Demokratie erzählen“
Aufzeichnung des Panels „Wie wir Demokratie erzählen“, organisiert vom Netzwerks Film & Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Filmfest München vom Montag, 30.06.25, im Amerikahaus.
Im Mittelpunkt der cn-klappe Sehen stehen aktuelle und hintergründige Videobeiträge über die Film- und Fernsehbranche mit dem Fokus auf Themen wie Casting, Coaching, Schauspiel etc..
Aufzeichnung des Panels „Wie wir Demokratie erzählen“, organisiert vom Netzwerks Film & Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Filmfest München vom Montag, 30.06.25, im Amerikahaus.
Divers und inklusiv will die Branche werden. Doch auf dem Weg dorthin sehen sich Filmemacher*innen vor ungeahnten Hürden. Im Rahmen der Berlinale luden das „Netzwerk Inklusion“ von ProQuoteFilm, das Filmteam von „Was wir wollen“, Crew United und wir die Initiative „Cast Me In” von casting-network zu einem Panel im Rahmen der Berlinale ein, um über das Thema Versicherungen lösungsorientiert zu diskutieren.
Im September 2024 fand in Berlin die dritte Ausgabe von „CAST ME IN“ als Workshop-Event im neuen Format für die Filmbranche statt. Die Teilnehmenden erwarteten Impulsvorträge und verschiedene Workshops, die von Expert*innen aus den Bereichen Körperarbeit, Sensitivity Scripting, Barrierefreiheit, Gebärdensprache und Diskriminierungssensibilität geleitet wurden.
Am 2. Juni 2022 fand einen Tag lang CAST ME IN im Rahmen des Internationalen Film Festival Cologne im barrierefreien Filmhaus Köln statt. Die Veranstaltung ist eine Idee von Tina Thiele in Zusammenarbeit mit Rolf Emmerich und Anselm Diehl. Das anschließende Panel zum Film „Weil wir Champions sind“ mit Team & Cast findet Ihr hier als Aufzeichnung.
Im Rahmen des Filmfest Münchnen lud der Interessenverband Deutscher Schauspieler zu einem Panel mit dem Thema E-Castings ein. Ziel dieses Panels war es, über den aktuellen Stand von Technik und gelebter Praxis zu diskutieren und konkrete Handlungsvorschläge zu geben für heute und die Zukunft.
Das richtige Casting legt die Basis für den künstlerischen und kommerziellen Erfolg eines Spielfilms. Es hat also eine entscheidende Funktion, deren besondere Verantwortung in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt ist: Wie kann das Casting zu Diversität und Inklusion vor der Kamera einen Beitrag leisten? Zu dieser Frage und weiteren Aspekten wird Susanne Ritter (BVC | ICDA) persönlich Auskunft geben.
Drei Schauspieler*innen hatten die Gelegenheit, stellvertretend für ihre Kolleg*innen Fragen an die Casting Directors Karimah El-Giamal (BVC), Cornelia Mareth (BVC) und Marc Schötteldreier (BVC) zu stellen und Einblicke in ihre Arbeitsweisen zu erhalten. Wie arbeiten sie? Wie wichtig sind Datenbanken? Was kann ich als Schauspieler*in tun, um besser wahrgenommen zu werden?
Casting Director Marc Schötteldreier (BVC) unterhielt sich mit Bo Rosenmüller über die Komplexität von Casting-Prozessen. Wieso dauert eine Rückmeldung nach einem Casting oft mehrere Tage? Wer gehört zum Abstimmungsprozess dazu? Außerdem gibt er praktische Tipps für Casting-Bewerbungen.
What’s the best pathway to putting together your dream cast? How is the collaborative relationship between director, producer and casting director optimized? A panel of international casting directors will answer all these questions − and many more.
Justice in entertainment is an urgent goal. But what is the most effective way to achieve this goal, especially in Europe? Casting is a good starting point, which is why the EFP has put together a group with different professional backgrounds.
Two iconic casting directors whose individual signature is always recognizable − Avy Kaufman („Ma Rainey’s Black Bottom“) and Kelly Valentine Hendry („Bridgerton“) − discuss their casting process for thier two recent projects respectively, moderated by Caprice Crawford (talent agent).
Nicht erst seit Corona ist eCasting ein wichtiges Instrument im Casting-Geschäft: Während bei einem Live-Casting nur eine Handvoll Schauspieler*innen gesehen werden können, sind dies bei einem eCasting weitaus mehr. Clemens Erbach, Marion Haack, Iris Kiefer, Ulrich Meinhard und Heinrich Schafmeister unterhielten sich im Rahmen des Panels, um dabei nicht zuletzt auch gewisse Regeln und Standards festzuhalten.
Das International Filmfestival Cologne lud zum Industry Professional Talk mit Casting Director Iris Baumüller (BVC) ein. Im Gespräch mit Tina Thiele berichtet sie über den Casting-Prozess und neue Herausforderungen in der aktuellen Situation.
Mitschnitt der Roundtable Diskussion des Actors Industry Networks der European Film Promotion (efp) zum Thema „Everything you always wanted to know about … Casting!“ im Rahmen der Berlinale 2019.
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2018.
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2016
Ein Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion vom 14.Februar 2016 im Rahmen der Berlinale
Podiumsdiskussion des Bundesverbandes Casting (BVC) im Rahmen des Filmfestes München 2015
Podiumsdiskussion des Bundesverbandes Casting (BVC) im Rahmen des Filmfestes München 2014.
Ein Zusammenschnitt der Veranstaltungen: Cast In And Find Out, des Werkstattgespräches und der Verleihung des Deutschen Casting-Preises an Susanne Ritter (BVC) im Rahmen der Cologne Conference vom 4. Oktober 2013!
Podiumsdiskussion des Bundesverbandes Casting (BVC) im Rahmen des Filmfestes München 2013 & Glückwünsche von der Peugeot-BVC-Casting-Night zum 10-Jährigen!
Podiumsdiskussion des Bundesverbandes der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) im Rahmen der Berlinale 2013
Ein Zusammenschnitt der Veranstaltungen „cast in and find out“ und der Verleihung des Deutschen Casting-Preis an Daniela Tolkien (BVC) im Rahmen der Cologne Conference am 5. Oktober 2012
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2012
Wie ernst zu nehmen ist dieser „neue" Markt oder ist es nur ein Modetrend? Ein Zusammenschnitt des Panels am Filmhaus Babelsberg.
Ein Zusammenschnitt von „cast in and find out“, des Werkstattgesprächs mit Sophie Molitoris, der Gewinnerin des Deutschen Casting-Preises sowie der Verleihung im Rahmen der Cologne Conference vom 30. September 2011.
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2011
Podiumsdiskussion des Kölner Filmhauses | Ende Januar 2011. Bitte beachten Sie auch die unten stehende BFFS-Studie in diesem Zusammenhang!
Ein Zusammenschnitt von „cast in and find out“, des Werkstattgesprächs mit Ulrike Müller, der Gewinnerin des Deutschen Casting-Preis sowie der Verleihung des Preises im Rahmen der Cologne Conference vom 1. Oktober 2010.
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2010
Aufzeichnung der Preisverleihung vom 3. Oktober im Rahmen der Cologne Conference
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2009
Auszüge aus der Diskussionsrunde mit Rie Hedegaard, Ole Christian Madsen, Leo Davis u. Stephen Frears | Beatrice Kruger (Moderation)
Aufzeichnung der Preisverleihung vom 10. Oktober im Rahmen der Cologne Conference. Foto: Dennis Gansel | Franziska Aigner-Kuhn | Christian Becker
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2008.
Wir starten mit einem neuen Social-Media-Highlight in den Oktober: Wir haben das Frauenkollektiv bestehend aus Casterin Anna Kugel, Schauspielerin und Coach Cosma Dujat sowie Fotografin Elli Holste entdeckt und sind der Meinung, dass Wissen dazu da ist, geteilt zu werden. Die drei Frauen beantworten im Instagram-Format schon eingereichte, branchenrelevante Fragen aus dem Blickwinkel der jeweils eigenen Profession.
Ein Zusammenschnitt des 6. Netzwerkforums der ZAV-Künstlervermittlung im Rahmen der Berlinale 2020
Diese Podcast-Folge möchte euch näher bringen worauf ihr achten müsst wenn ihr euch als Schauspieler*in selber vertretet.
Beim Thema Ton können Vorbereitugen getroffen werden, um sich noch perfekter zu präsentieren. Worauf es ankommt, wenn ihr auf einfache Weise mehr aus euren Aufnahmen herausholen wollt, erzählen euch Julia Beerhold und Johannes Franke.
Einer der größten Kritikpunkte ist ja, dass man als Schauspieler bei einem e-casting keinen vor der Nase hat, der einem sagen kann ob man richtig liegt mit seiner Interpretation. Hier klären wir was du tun und was du nicht tun musst, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Auf welche Punkte muss ich beim e-casting achten? Brauche ich eine gute Kamera? Muss ich aufwändig Licht setzen? Muss ich einen Tonmenschen engagieren, der/die dafür sorgt, dass ich gut zu hören bin?
Das Netzwerk Schauspiel wurde von Julia Beerhold und Johannes Franke gegründet, um die Kommunikation und Zusammenarbeit deutscher Schauspieler mit den anderen Gewerken der Filmbranche zu fördern.
Ein Zusammenschnitt der Veranstaltung der ZAV-Künstlervermittlung Berlin zum Thema: Zur Bedeutung der digitalen Reputation
Podiumsdiskussion: 2. Netzwerkforum Berlin der ZAV-Künstlervermittlung Berlin!
Gesprächsrunde mit Marco Kreuzpaintner und Robert Stadlober im Rahmen der Branchentage „Casting, Coaching, Schauspielführung“ beim 31. Filmfestival Max Ophüls Preis.
Gesprächsrunde mit Emrah Ertem (FINALCAST GmbH) der Branchentage „Casting, Coaching, Schauspielführung“ beim 31. Filmfestival Max Ophüls Preis.
Gesprächsrunde im Rahmen der Branchentage „Casting, Coaching, Schauspielführung“ beim 31. Filmfestival Max Ophüls Preis.
Podiumsdiskussion: 1. Netzwerkforum Berlin der ZAV-Künstlervermittlung Berlin
Schauspielerinnen ab 40 Jahren verschwinden von Bildschirm und Leinwand. Was braucht es, damit dem Missstand der Altersdiskriminierung und der realitätsfernen Darstellung von Frauen in Film und Fernsehen endlich ein Ende gesetzt werden kann. Auf dem Podium diskutierten Sasha Bühler, Catherine Lieser und Gesine Cukrowski gemeinsam mit Barbara Rohm.
Im Mai 2023 fand wieder die Green Actors Lounge statt. Im Panelgespräch mit Moderatorin Mirijam Trunk sprachen die Teilnehmer*innen André Dietz, Louisa Mayoch, Susanne Schildknecht, Tina Thiele und Katharina Weishaupt über Schaltstellen, die ein inklusives Drehen ermöglichen. Wie kann man Hürden und Unsicherheiten in Redaktionen und dem gesamten Drehprozess überwinden?
Sichtbarkeit ist das Schlagwort in divers bewegten Zeiten. Die Zahl der Schubladen identitärer Besonderheiten ist groß, die Empfindlichkeiten auch: wer soll auf wen Rücksicht nehmen, wer darf was und wie? Und was wird sein, wenn die queere Revolution eines Tages zu Ende ist? Foto: Marco Gaicopuzzi (rechts) während der Dreharbeiten mit Schauspieler Erwin Aljukic.
Vertreter*innen aus unterschiedlichen Gewerken kamen auf diesem Panel zusammen, um anhand von Positiv-Beispielen einen Blick darauf zu werfen, wie sich die Branche verändert. Welche Faktoren spielen in Casting-Prozessen gerade eine Rolle? Welche Herausforderungen und Chancen sind damit verbunden?
Was kann schon bei der Entstehung von Drehbüchern im Hinblick auf stereotypische ethnische Darstellungen und Diskriminierung schieflaufen – ein Gespräch über Wünsche und Erwartungen, aber auch über Anforderungen an gute und vielseitige Geschichten.
Über 6.000 Filmschaffende aus 440 Berufsgruppen nahmen an der vom Bündnis Vielfalt im Film initiierten Online-Umfrage teil. Damit liegen nun erstmals umfassende Daten zu ihren Erfahrungen bzgl. Vielfalt und Diskriminierung vor und hinter der Kamera vor.
Ein Zusammenschnitt des Online-Diversity-Talks vom 17. September 2020 mit Thelma Buabeng, Iris Baumüller (BVC), Nataly Kudiabor und Michel Birbæk.
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2019.
Podiumsdiskussion des Bundesverband Casting (BVC) im Rahmen des Filmfest München 2017
Migration und Film. Es diskutieren: Züli Aladag, Nursel Köse, Hans-Christian Schmid, Dr. Helga Trüpel und Jürgen Vogel | Moderation: Sonia Mikich.
TheWrap's full conversation with French cinema’s Judith Godrèche, a former child star-turned-filmmaker and prominent #MeToo activist, and TheWrap founder and editor-in-chief Sharon Waxman. Godrèche discusses her new short film „Moi Aussi (Me Too)“ and the fallout from Harvey Weinstein's recently overturned rape conviction.
Willem Dafoe couldn’t help but get back to play in Yorgos Lanthimos’ surreal, often brutal but beautiful playground in „Kinds of Kindness“. Fresh off his paternal twist on a Frankenstein-esque mad scientist in awards darling „Poor Things“, Dafoe reunites with the arthouse auteur alongside Emma Stone for this new three-part film, which premiered at the 2024 Cannes Film Festival on Sunday.
„The Shrouds“ premiered in competition at the Cannes Film Festival on Monday, and ahead of its debut, Kruger told TheWrap that getting to essentially play the director’s late wife onscreen was a flattering „dream come true,“ but also a lot of responsibility since he allowed her to „enter a very intimate space.“
Podiumsdiskussion zum Thema: „Digital ist Mist! — Fluch und Segen der Digitalisierung für den Arthouse Film.“ im Rahmen des Festivals Around The World in 14 Films.
Podiumsdiskussion der Deutschen Akademie für Fernsehen (DAFF) im Rahmen des Filmfestes München 2017
Berlinale-Panel von Crew United mit Unterstützung der Pensionskasse Rundfunk
Podiumsdiskussion der Deutschen Akademie für Fernsehen (DAFF) im Rahmen des Filmfestes München 2016
Ein Zusammenschnitt der BFFS-Podiumsdiskussion zur Großwetterlage im Urhebervertragsrecht vom 14. Februar 2016 im Rahmen der Berlinale.
Im Rahmen der Berlinale diskutierte der Bundesverband Regie (BVR) in diesem Jahr über die prekäre Situation des deutschen Kinofilms in der hiesigen Fernsehlandschaft.
Zur aktuellen Lage der Filmförderungsanstalt (FFA) diskutierte im Rahmen der Berlinale der Bundesverband Regie (BVR).
Podiumsdiskussion des Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) im Rahmen des Filmfest Hamburg
Diskussion mit Berliner Filmjournalisten im Rahmen des 3. Berliner Independent Filmfestivals Around the World in 14 Films. Foto: Festivalleiter Bernhard Karl mit Maria Schrader
Der Schauspieler Heinrich Schafmeister (Vorstand BFFS) informiert über den aktuellen Verhandlungsstand von Tarif- & Ergänzungsverträgen, Erlösbeteiligungen, Vergütungsregeln u.a.
Ein Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion: 3. Netzwerkforum der ZAV-Künstlervermittlung Berlin 2011
Aufzeichnung des Panels „Wie wir Demokratie erzählen“, organisiert vom Netzwerks Film & Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Filmfest München vom Montag, 30.06.25, im Amerikahaus.
Am 19. Februar 2024 fand im großen Theatersaal der ufaFabrik im Rahmen der Berlinale das Netzwerkforum der ZAV-Künstlervermittlung für Filmschaffende hinter der Kamera statt. Umbruch und Wandel in der Filmproduktion. Wo steht die Filmbranche in Deutschland zurzeit, und wo geht es hin? Die ZAV-Künstlervermittlung fragt nach.
„Transition“ Impulse für Wege in eine alternative Zukunft
Am 10. Mai 2025 wurde in der Berlin der Deutsche Filmpreis verliehen. Noch gibt es keine Lola für das „Beste Casting“, diese soll jedoch bis 2027 eingeführt werden. Dem Gewerk wurde in diesem Jahr schon einen Platz bei der Verleihung eingeräumt, denn Casting Director An Dorthe Braker wurde mit dem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Regisseur Dominik Graf.
Einen „starken Auftritt“ attestierte die Jury Kübra Sekin in der Folge „Millionen Gründe“ in der ZDF-Krimiserie „Die Chefin“ (Casting: Stefany Pohlmann | BVC). Die Szenen mit der Kioskmitarbeiterin Selma Celik (Kübra Sekin) gehören zu den Höhepunkten der Folge. Die Mitglieder des Bundesverbands Schauspiel haben selbst über die Preisträgerinnen und Preisträger bestimmt.
Das Mitwirken in einer ZDF-Krimiserie brachte auch der Schauspielerin, Sprecherin und Synchronschauspielerin Susanne Bredehöft eine Auszeichnung beim Deutschen Schauspielpreis ein. Sie war Teil von „SOKO Köln – Der Sturm op et Rodhuus“ (Casting: Dominik Klingberg). Neben ihrer Film- und Fernsehtätigkeit wirkte Bredehöft in vielen Theaterproduktionen mit.
Der Deutsche Schauspielpreis 2024 wurde er am 13. September vor rund 600 Gästen in Berlin vergeben. chon vorab war bekannt geworden, dass die Casterinnen Liza Stutzky und Susanne Ritter (BVC | ICDA) und das Ensemble der kommenden vierteiligen RTL+-Miniserie „Zeit Verbrechen“ den Ensemble-Preis erhalten haben. Die Serie wurde im Februar 2024 bei der Berlinale erstmalig gezeigt.
In einem 45-minütigen Werkstattgespräch gab der Preisträger des International Actors Awards, der am 26. Oktober 2023 im Rahmen des Film Festival Cologne vergeben wurde, vorab im Filmpalast Einblicke in sein Schaffen. 1968 in Stuttgart geboren, in Berlin ausgebildet, langjähriges Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und seit 2015 nicht von deutschen und zunehmend auch internationalen Leinwänden wegzudenken.
Der britische Regie-Star und Oscar-Gewinner Steve McQueen wurde beim Filmfestival mit dem Filmpreis Köln geehrt. Im Artist Talk gibt er Einblicke in sein Schaffen. Steve McQueen ist der seltene Fall eines Künstlers, der in gleich zwei Disziplinen die höchsten Ehrungen erlangen konnte. Der in London geborene Sohn aus der Karibik stammender Eltern wurde zunächst als Videokünstler bekannt.
Das Filmfestival Cologne zeichnete Albrecht Schuch als „den derzeit wohl gefragtesten und erfolgreichsten deutschen Schauspieler“ mit dem International Actors Award aus. Im Artist Talk gab der Deutsche EFP Shooting Star 2021 im Dialog mit Regisseurin Hermine Huntgeburth offen und humorvoll Einblicke in sein Schaffen.
„Glück gehabt!“ - 1. Platz beim 5. Festival der Self Made Shorties zum Thema „Glück - Das Festival des Happy Ends“.
„Das E-Casting“ - 2. Platz beim 5. Festival der Self Made Shorties zum Thema „Glück - Das Festival des Happy Ends“.
Der 3. Platz beim 5. Festival der Self Made Shorties zum Thema „Glück - Das Festival des Happy Ends“.
Stellvertretend für die vielen tollen Shorties, die es leider nicht in die Auswahl der 15 Nominierten geschafft haben, hat Urs Cordua eine Compilation mit Ausschnitten weiterer Love-Shorties zusammengestellt.
Diskussionsrunde & Preisverleihung im Rahmen der Berlinale
Impressionen von den Vorbereitungen, dem Roten Teppich und der Party mit vielen Einzelinterviews/Impressionen; moderiert von Elena Galindo.
Ein Zusammenschnitt der Veranstaltung FILMMAKERS-LIVE mit Christian Petzold, welche im Rahmen des Filmfest München 2016 stattfand.
Ein Zusammenschnitt des Cologne Conference-Werkstattgespräches mit dem Regisseur und Preisträger des Hollywood Reporter Awards.
Anlässlich der Filmhighlights vom 29.-30. Mai an der Filmakademie Baden-Württemberg haben wir uns mit dem Produzenten und Dozenten (u.a.) über die deutsche Filmbranche unterhalten.
Der Regisseur steht jungen Schauspielern der Filmacting School Cologne Rede und Antwort.
Ein Vortrag über Transzendentale Meditation an der Universität zu Köln.
Spannendes MasterCut-Interview mit der Schauspielagentin Andrea Lambsdorff. Als Schauspielagentin baut sie über Jahre hinweg ihre Schauspieler und Schauspielerinnen systematisch auf. Hilft bei Fragen wie: Was ist die richtige Rolle? Welches Drehbuch ist für mich als Schauspieler gut? Welches Filmprojekt sollte ich wählen?
Podiumsdiskussion des Verbandes der Agenturen für Film, Fernsehen und Theater (VdA) im Rahmen des Filmfest München 2011.
Charly Hübner ist zu Gast bei Matze Hielscher. Der Schauspieler, Regisseur und Autor spricht über prägende Momente seiner Kindheit und Jugend in Mecklenburg-Vorpommern und die Stasi-Vergangenheit seines Vaters. Es geht aber auch um seine innere Unruhe, die Sehnsucht nach Stille und den Sinn im Unsinn.
Von der Bühne über das Kino bis hin zu digitalen Formaten: Der Beruf des Schauspielenden wandelt sich stetig, aber die Anforderung, im Spiel eine überzeugende Präsenz zu entwickeln, bleibt. Über diesen Wandel und natürlich auch über seine eigene Karriere wird der Präsident der Deutschen Filmakademie Ulrich Matthes persönlich Auskunft geben.
Zum Thema „Mut und mutige Entscheidungen“ spricht Bo Rosenmüller mit der Schauspielerin Neda Rahmanian. Neda hat sich entschieden, sich ihrer Leidenschaft – dem Schauspiel – im Leben hinzugeben. Deshalb geht Sie Ihre Wege auch so konsequent.
Der Schauspieler und Sprecher Götz Otto spricht über seine Rollenangebote seitdem er vor 20 Jahren als „James-Bond-Bösewicht“ besetzt wurde. Wie verändert sich die internationale Wahrnehmung auf deutsche Schauspieler*innen?
Die Schauspielerin Franziska Weisz erzählt von den Herausforderungen in unterschiedlichen Genres zu spielen. Der große Balanceakt besteht darin, den Konflikt und die Tragik der Rolle zu verstehen. O-Ton: „Only because you laughed it doesn‘t make you funny.“
Karolina Lodyga erzählt, wie es ist, in Schubladen gesteckt zu werden und gibt wertvolle Tipps für ein sicheres Auftreten bei Castings.
Bo Rosenmüller spricht mit dem Schauspieler Tom Wlaschiha über seine Anfänge in Hollywood und Unterschiede zwischen der us-amerikanischen und der deutschen Filmbranche.
Die in Berlin lebende Schauspielerin berichtet von ihrer legendären Dankesrede beim vergangenen Bayerischen Filmpreis. Sie erzählt was sie antreibt und warum dieser Beruf gleichzeitig Verantwortung und Narrenfreiheit bedeutet.
Ein Zusammenschnitt des Artist Talks im Rahmen des Film Festival Cologne 2019.
Ein Zusammenschnitt mit der Schauspielerin und Preisträgerin des Herbert-Strate-Preises 2015 im Rahmen des Film- und Kinokongress NRW
Ein Zusammenschnitt des Cologne Conference-Werkstattgespräches mit der Schauspielerin und aktuellen Preisträgerin der Goldenen Kamera.
Ein Zusammenschnitt des Werkstattgespräches mit Til Schweiger im Rahmen der Verleihung des Herbert-Strate-Preises in Köln.
Momentaufnahmen des Pilotprojekts von Juli 2010 bis Oktober 2012 des Bundesverbandes der Film- & Fernsehschauspieler (BFFS) unter der Schirmherrschaft von Iris Baumüller (BVC) & Marc Schötteldreier (BVC) in vier Akten…
Die Schauspielerin und Moderatorin spricht über ihren Einstieg ins Film- und Fernsehgeschäft, die Unterschiede zur Moderationsarbeit und ihre aktuellen Projekte.
Die Nachwuchsschauspielerin spricht über ihre Entdeckung, ihre Band „Panda“ und warum sie keine Schauspielschule besucht hat.
Der Schauspielagent spricht über seine Agentur „Das Imperium“ innerhalb der aktuellen europäischen Film- und Fernsehlandschaft.
Ein Interview mit der Schauspielerin über ihren Beruf und die deutsche Film- und Fernsehlandschaft.
Schön, dass Ihr so zahlreich dabei wart! Der Mitschnitt ist nun online. Gäst*innen: Monika Oschek, Nadja Zwanziger, Melvina Kotios und Monique Akin. Moderation: Franziska Benz. Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verständnis von Normalität, Empowerment, Verantwortung von Geschichten und Menschen, die das Leben abbilden – wie schauen die Entscheidungsträger*innen?
Inhaltliche Schwerpunkte: Besetzungsprozesse, Materialbrauchbarkeit, „About me“-Erklärungen, Bedeutung von Social Media und spezifische Instagram-Tipps. Gäst*innen: Iris Baumüller (BVC), Deborah Congia (BVC), Hüseyin Tabak und Julia Becker. Moderation: Joëlle Banse
Im November 2024 wurde der Respect Code Film (RCF) veröffentlicht, der darauf abzielt, ein respektvolles Arbeitsklima in der Film- und Fernsehproduktion zu fördern. Dieser Kodex entstand durch eine branchenweite Zusammenarbeit. Der RCF definiert Standards für kollegiales Verhalten am Set. In unserer Reihe TALK & CONNECT haben wir das Thema mit unseren Gäst*innen Leslie Malton, Maren Lansink und Christine von Fragstein weiter erörtert.
Diese Webinar-Reihe soll einen ersten Einblick in KI-relevante Themen im Film- und Fernsehbereich bieten. Gäste: Sven Bliedung von der Heide (Direktor des Volumetric Studio - Volucap) und Anna-Sophia Lumpe (Schauspielerin, Sprecherin, 1. Vorsitzende des Verbands deutscher Sprecher*innen). Moderation: Jan Kampmann (Journalist und Schauspieler). Keynote: Raffaello Kramm (KI-Experte).
Diese Webinar-Reihe sollte einen ersten Einblick in KI-relevante Themen im Film- und Fernsehbereich bieten. Gäste: Ulrich Meinhard (Vorstandsvorsitzender VdA), Steffi Henn (Amaze Management / Fotografin) und Stefan Sporn (Straßer Ventroni Freytag Rechtsanwälte). Moderation: Jan Kampmann (Journalist und Schauspieler). Keynote: Pascal Schröder (Produzent, Flappers Film & VFX).
Diese Webinar-Reihe sollte einen ersten Einblick in KI-relevante Themen im Film- und Fernsehbereich bieten. Gäste: Clemens Erbach (BVC, KI-Ressort), Annette Hess (Autorin, Produzentin & Showrunner), Lisa Oláh (Casterin, Wien und Zürich), Karl Schirnhofer (Caster, BVC) und Max Wiedemann (Produzent). Moderation: Jan Kampmann (Journalist und Schauspieler)
Als Auftakt zum Film „Jenseits der Stille“ (Casting: in eigener Regie i.Z.m Risa Kes) sprachen die hörende Regisseurin Caroline Link und die gehörlose Schauspielerin Anne Zander unter der Moderation von Monika Oschek über die Entstehung und Rezeption des Films sowie ihre aktuellen Arbeiten.
Zum Auftakt von CAST ME IN im Rahmen des Filmfest München standen bei diesem Panel die folgenden Fragen im Mittelpunkt: Wie kann Inklusion in der deutschen Filmbranche nachhaltig umgesetzt werden? Und was muss getan werden, damit mehr Schauspieler*innen mit Behinderung in Filmen besetzt werden?
Daniele spricht im Interview mit Schauspieler Frederick Lau über die neue Netflix-Serie „Crooks“ (Casting: Eva Roth | VOeCD, Ben Roth, France: Nathalie Cheron, Kinder & Jugendliche: Patrick Dreikauss, Milieucasting: Betül Uyar) von Regisseur Marvin Kren.
Daniele spricht im Interview mit Schauspielerin Peri Baumeister und Regisseur Peter Thorwarth über ihren neuen Netflix-Film „Blood Red Sky“. Dabei schlüpft er in die Rolle von „Don Draculone“ und tauscht sich mit den beiden über ihre Erfahrungen mit einer aufwendigen Maske aus und wie es zur Vampir-Story kam.
Daniele spricht im Doppelinterview mit Cornelia Gröschel und Tim Oliver Schulz über ihre neue Netflix-Serie „Freaks – Du bist eine von uns“. Die beiden erzählen über ihre persönlichen Superkräfte als Schauspieler*in und die Maskenpflicht von Superhelden.
Daniele Rizzo als Dr. Robotnik 2.0 trifft auf Jim Carrey und Jeff Fowler und spricht mit ihnen über ihren neuen Film „Sonic The Hedgehog“.
Anlässlich des Kinostarts vom neuen Film von Peter Thorwarth der am 7. November in die Kinos kommt, trifft sich Daniele mit Schauspieler Henning Baum. Zusammen spielen sie „erster Bulle“ und „letzter Bulle“.
Daniele Rizzo spricht mit dem britischen Schauspieler Sam Riley über seinen neuen Film „Maleficent 2: Mächte der Finsternis“ und seinen „bird buddy from Kindergarten“.
Der YouTuber Julien Bam und die Schauspielerin Nilam Farooq leihen im neuen Animationsfilm „Everest - Ein Yeti will hoch hinaus“ den Figuren Jin und Yi ihre Stimmen. Wie die Beiden auf Zugi, dem Bruder von Everest reagieren seht ihr hier.
Idris Elba Best Acting Advice For Bad Guys - Hobbs and Shaw - Fast & Furious!
Seit Donnerstag sind „Die Goldfische“ im Kino! Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über diesen großartigen Film!
„Alito the peace devil“ hat keine Erinnerung an sein früheres Leben. Es helfen ihm Christoph Waltz, Regisseur Robert Rodriguez und Rosa Salazar, sich wieder zu erinnern. Ob es Ihnen gelingt, verrät Euch das Interview.
M. Night Shyamalan meets Daniele and his other Personalities.
Emilio, Sonja, Heiner und Co. heizen ein!
Interview mit Julian Weckauf (Hape Kerkeling) und Regisseurin Caroline Link.
Frederico Mercurio trifft auf Freddie Mercury und Brian May
Masterclass Florian Henckel von Donnersmark exklusiv Interviews.
Auch bekannt als der „Wallraff” Griechenlands warnt Kosta zum Auftakt des Jahres mit „Zwergengedicht”: Vercastet Euch nicht!
Ein Auftrag, den man nicht ablehnen kann - Welches Programm fordert die Politik und welches liefern die öffentlich-rechtlichen Sender?
Ein Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion der neugegründeten Akademie am Vortag des Deutschen Fernsehpreises 2011!
Ein Interview mit der jungen Autorin, Regisseurin und Schauspielerin über das Leben und das Glück!
Kosta spricht mit der Nachwuchs-Regisseurin über ihren Film „Die Arktis schmilzt“ anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni 2010
Kosta spricht mit dem Schauspieler über Sprachverständigung, müde Männer, die innere Kraft sowie Väter & Söhne.
Kosta spricht mit dem Schauspieler über seinen Vater, die Zukunft des Fernsehens, Griechen, Fatih Akin und "dreckige Abschiede".
Kosta spricht mit der Redakteurin über das Image ihres Berufes, die Motivation des Filmemachens und die Philosophie.
Ein kleiner Einblick in die Arbeit von Kostas Rapadopoulos und seinen Freunden auf dem Kinofest Lünen: Frag Gummo! | Hasopolis | HÖRSPiEL | Werbung in eigener Sache
Ein Gespräch über die "Digitale Revolution" mit Dieter Gorny und Tobias Trosse im Rahmen der c/o pop.
Ein Literaturabend mit Maria Schrader, Joachim Król und Roger Willemsen.
Ein Interview mit Hanfried Schüttler und Herbert Wandschneider über das traditionsreiche Kölner Theater und die Schule anlässlich ihres Umzuges.
Als Schauspielerin, Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Expertin für Blockadenlösung hat die Münchnerin die Zeit genutzt und ein kleines Insidervervideo zum Thema Coaching im Homeoffice gemacht.
Was wäre, wenn in diesem verrückten Corona Jahr 2020 dein Januar-ICH auf dein Mai-ICH treffen würde? Was würdet ihr euch erzählen?
Der Coach Wolfgang Wimmer sieht viele Chancen in der Krise und fordert die Schauspieler auf: Macht euch Mut, tauscht euch aus, teilt eure Ängste miteinander und vor allem verliert nicht den Spaß beim spielen!
Salut aus Paris! Hanna Schygulla sendete uns am 8. Mai einen Gruß von ihrem Balkon. Ein Appell, zu Hause zu bleiben und auch mal an die anderen zu denken. Denn, „wie es Dir geht, geht auch die anderen etwas an.“
Giles Foreman erzählte uns am 8. Mai von seiner täglichen Routine in einer, wie er sagt,„Strange Bubble“, von Kochen, Yoga und Coaching. Außerdem berichtet er, wie es der Branche in Großbritannien im Gegensatz zu Deutschland geht.
Um während der Quarantäne den Kontakt zu unseren Freunden nicht zu verlieren, ist skypen eine gute Alternative. Klappt aber nicht immer perfekt ...
Boris gibt eine kleine Einführung in das Theater. Da der dafür vorgesehene Schauspieler leider erkrankt ist, wagt er sich selbst vor die Kamera, „denn das kann ja nicht so schwer sein!“
Moritz Berg zeigt uns einen bisher verborgenen Schatz, sehr besonders und besonders wertvoll - Danke für den Einblick!
Torte statt Worte: Ein kurzer Comedy-Sketch über den Umgang und die Bewältigung des Lockdowns in Zeiten von Corona.
Um während des Lockdowns weiter fotografieren zu können, arbeitet Fabian Raabe von Hause mit seinem professionellen Foto-Setup per Video-Stream. Hier nun der Distance-Portrait-Trailer.
Der Virus stellt die Welt auf den Kopf und das Zusammenleben auf die Probe. So auch im Fall von Vanessa Most, wie das (Selbst-)Gespräch mit ihrem Lockdown-Partner „Rollo“ beweist! #dienervenliegenblank
2020 n. Chr.: Die ganze Welt verzweifelt am Kampf gegen Corona. Die ganze Welt? Nein! Eine Frau leistet in ihrem Zimmer Widerstand - und nimmt den Kampf selbst in die Hand ...
Claudja Porpaczy zeigt uns die Stille der Stadt ... den Ton der Erde.
Um während des Lockdowns sicher zu sein, arbeiten die Quarantinos alle von zu Hause aus. Aber sie sind virtuell verbunden: Gemeinsam können sie so Werbespots und Social-Media-Videos produzieren. Hier nun der Trailer zum Quarantino-Projekt „Damals, 2020“
„Die kleine alte Frau“ ist eine Geschichte über Verbundenheit trotz social distancing. Weil aufeinander zu achten jetzt noch wichtiger ist als zuvor.
Corona bringt die Conny am Küchentisch zum Nachdenken. Wat machen wir für’n Quatsch? Brauchen wir dit allet, oder sind wir nich längst völlig verwirrt vom Leben? #wienzuchderniemalshält #verwirrtvomleben #jetztsagdochochmalwat
Jeden Sonntag gibts einen neuen Zungenbrecher - zum Anhören, Ausprobieren, Köpfchen trainieren und Spaß haben. Denn eines sollten wir uns nicht nehmen lassen: die gute Laune!
Inspiriert von ihrem kleinen Garten, hat Stephanie Meisenzahl ein paar kostenlose Gute-Laune-Macher und Alleskönner zusammengesammelt. Oder kurz: Auf dass unsere Rollen auch in Zukunft wieder so bunt blühen dürfen wie die Vielfalt der Natur.
Da der Schauspieler Eugen Knecht Liebe für Gedichte empfindet und in seiner freien Zeit gern Musik macht, kam ihm die Idee, beides zu verbinden und unsterbliche, wunderschöne Gedichte, wie in diesem Fall „Ich bin zu Hause“ von Rainer Maria Rilke, zu vertonen.
Ewa Ratajs kleiner Beitrag zur Aufmunterung für die alltäglichen Herausforderungen: AldiAldi - RunRunRun!
Die in Hollywood lebende deutsche Schauspielerin Nina Franoszek spricht in einem kurzem Clip über die aktuellen Drehstopps, aber zeichnet auch Perspektiven für die Zukunft auf.
Eine Szene aus dem Gesundheitsamt, wie sie sich wahrscheinlich öfter zutragen wird.
Florian Buchholz und seine Mitstreiter aus Wohn-, Schlaf-, Badezimmern, Küchen und Balkonen aus Deutschland, den USA, Argentinien, Spanien, England, Japan und weiteren Ländern spielen in einer multilingualen Serie.
Ein kleiner Accapella-Song über meine derzeitige Stimmung als Schauspieler und Rapper im „Home Office“ :)
Rosa und Klara Boltuch dürfen momentan nicht raus, aber die Schmetterlinge, die sie aufgezogen haben, schon.
Eine Grußbotschaft von Casting Director Lina Todd aus New York an ihre Filmfreunde auf der ganzen Welt, von denen sie viele noch live im Februar 2020 auf der Berlinale gesehen hat.
In der Not wird der Kleiderschrank zur Bühne und es erfüllt sich vielleicht der ein oder andere Traum vom Dirigieren.
„Zuhause ist immer noch an Schönste“ - Das Gute-Laune-Musical mit Bunny-Coranni.
Allein zu Hause wird man halt kreativ in der Wahl seiner kleinen Freunde.
Nicht nur in Quarantänezeiten gilt: move safe, play safe and act safe oder Ein Gefahrenkatalog in drei Kapiteln.
„Stay the Fuck Home“ ist das Statement der Stunde und wird auf der heimischen Bühne zum Poetry-Slam.
Das Theater von Hanna Ullerstam ist geschlossen, wann es weitergeht, weiß niemand. Also, was tun in der Isolation? Wie wäre es mit einem selbstgebautem Hörspielstudio.
Gunter ist arbeitslos und liebt seine Couch. Von da aus widmen sich Gunter und seine Freunde in jeder Folge einem speziellen Thema. Folge 1: Corona
Eine filmische Ode an den Lieblingsvirologen Drosten von Johanna von Gutzeit und Alex Friedland aus Berlin
Für alle, die zu Hause bleiben, aus Verantwortungsgefühl oder sogar in Quarantäne, ist Louisa seit Mitte März jeden Tag mit einer Live-Lesung auf Social Media am Start, um virtuell in Gemeinschaft zu sein.
Gregor Weisgerber gibt uns wertvolle Tipps, was wir tun können, um nach der Krise fit zu sein. Puzzeln ist da nur ein Beispiel ...
... in Zeiten von Corona ist das Leben manchmal kein Spiel mehr ...
Der zehnjährige Nachwuchsdarsteller Giuseppe Bonvissuto rezitiert Kathleen O’Meara’s Gedicht: „Und die Menschen blieben zu Hause.“
Das Projekt soll an unsere Verwundbarkeit erinnern und fordert den Zuschauer auf, einfach zu Hause zu bleiben. Andree Solvik hat alles selbst gespielt.
Rolf Bach erinnert sich an die „guten alten Zeiten“ in seinem selbstgedichteten Beitrag: „Die Wirklichkeit, na warte doch – die kenn’ ich doch von früher noch. Die Grenzen dicht, Regale leer – wilkommen in der DDR!“
Der deutsche Schauspieler Volker Helfrich lebt seit 2006 in Peking und möchte jetzt gerne nach Deutschland zurückkommen. Das ist aber gar nicht so einfach ...
Wegen eines Lungenkollapses sitzt der Schauspieler Beka Bediana im Krankenhaus fest. Vor seiner OP sollte er seine Lunge gut trainieren, also ändert er den Hashtag kurzerhand in #BeCreativeAtHospital.
Lisa Weidenmüller hofft, dass wir hier und da aus der Not eine Tugend machen, viele sind ja jetzt sehr erfinderisch. // Neue Ideenzeit // Utopien für Realisten.
Simson Bubbel hat die Zeit genutzt, um ein bisschen kreativ zu werden und ein Lied zur aktuellen Situation geschrieben. Eigentlich ist er Schauspieler, aber jetzt war ihm mal nach Musikmachen zumute.
Soluna Delta Kokol hat einen kleinen Rap über die aktuelle Situation mit Corona geschrieben und will hiermit einen kleinen Ansporn zum Social Distancing geben.
Was dabei rauskommt, wenn die Schauspielerin Franziska Endres Fitnessvideos aus dem Internet nachturnt ...
In diesem Video spielt Michael Gernot Sumper eine Melodie aus dem Präventionstheater „Trau Dich!“ von der Kompanie Kopfstand, welches das Ensemble Radiks nun in Bayern spielen würde.
Der unvergessliche Elvis und die Schauspielerin Lisa Hrdina haben sich einen wunderbaren Alltag geschaffen. Liebe in Zeiten von Corona!
Der Schauspieler, Sprecher, Moderator und Comedian Mathias Schlung vervierfacht sich sozusagen und singt mit sich selbst im Quartett. Sehr originell.
Der Schauspieler Bejo Dohmen erzählt von seinem aktuellen alltäglichen Kampf zwischen essen, Serien anschauen, essen, telefonieren, essen und zocken oder doch lieber essen.
Der zehnjährige Kinderdarsteller Oliver Zelies bringt uns mit seiner Coverversion von Elvis Presley’s „Can’t Help Falling in Love“ ein virtuelles Ständchen.
Daniele Rizzos Clip enstand zu Beginn des Shutdown und zeigt Situationskomik, wie sie nur in diesen Zeiten entstehen konnte. Doch der Spruch gilt noch jetzt: „Wash your hands, stay home & stay calm.“
Der in Graz lebende Schauspieler und Musiker Romain Clavareau befasst sich mit irrwitzigen Zielen und widersinnigen Erwartungen sowie der Frage: „Wo wollten wir alle denn eigentlich mal hin?“
Bernhard F. Störkmann, geschäftsführender Justiziar des BFFS, erklärt welche Herausforderungen es jetzt in der aktuellen Corona-Situation als Schauspieler*in zu meistern gilt?
In dieser Rubrik präsentieren wir Euch Videobeiträge zu den Themen: Cast Me In, Casting, Coaching, Diversität, Festivals, Finanzen/Gagen, Preisträger*innen, Regie/Produktion, Schauspielagenturen, Schauspieler*innen, Sprecher*innen TV/Kino und Streaming.
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2025 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen